Ruhe-EKG

Mit dem Elektrokardiogramm (EKG) können die Herzströme zur Diagnostik von Herzerkrankungen untersucht werden. Eine bestehende Herzerkrankung kann dadurch frühzeitig erkannt und rechtzeitig therapiert werden.
Das EKG wird z.B. angewandt bei:
- bekannten oder vermuteten Erkrankungen des kardiovaskulären Systems (koronare Herzerkrankung, Bluthochdruck, Herzschwäche)
- vor einer Operation
- zur Therapiekontrolle bei Dauermedikamenteneinnahme
- Herzrhythmusstörungen
- Herzinfarkt
- Schrittmacher-Therapie
Für das schmerzlose Untersuchungsverfahren werden mehrere Elektroden auf den Armen, Beinen und dem Brustkorb angebracht. Die Ableitung erfolgt über ein Computersystem. Herzfrequenz, Herzrhythmus und elektrische Aktivität können abgelesen werden.